Blogger-Anfänger
Jüngst wurde meine Wenigkeit von einem Freund gefragt, wie man an und für sich beim Bloggen starten müsste. Worum sollte es beim ersten Artikel gehen? Jedenfalls ist dieser erste Beitrag enorm bedeutend, weil er den Klang für den Weblog setzt.
Allgemein muss man an mindestens vier Problemstellungen denken, wenn man den ersten Blog-Post schreibt:
1. Vorstellen ist angesagt. Hier erzählt über sich oder vom Unternehmen, je nachdem welche Person den Weblog betreut. Auch beim Unternehmen muss es eine Person geben, die als Schreiber nach außen auftritt. Besonders gut wirken sogar hier Bilder und Videos. Wer mehr Aussagen über sich selber oder die Firma preisgibt, umso einfacher wird es dem Blogleser fallen, Ihnen zu glauben.
2. Und warum bloggt ihr?. Wenn man diese eventuell wichtigste Frage beantwortet,, hat man dem Besucher zu erklären, welche Intention man hat. Am besten man stellt sich selbst die Frage: Wieso überhaupt irgendjemand auf diesem Blog kommen sollte und was man selbst suchen würde.
3. Was kann man demnächst erwarten? Die Beantwortung der in Punkt 2 genannten Frage macht es unkomplizierter diese Frage zu beantworten. Soll es ein Blog über die beliebtesten Vereine werden oder über die Firmenleistungen? Welche Zielvorstellung will man mit dem Weblog erreichen?
4. Wie kann ich Feedback hinterlassen? Darf der Leser die Artikel kommentieren? Ermutigst du zu Impulsen? Was passiert, sobald ich als Leser per E-Mail in Verbindung treten möchte? Beantworte genau, wie man dich erreichen kann. Man sollte sicher gehen, dass bei dem Leser des Blogs die Nachricht ankommt, das Anregungen geschätzt sind.
Allgemein muss man an mindestens vier Problemstellungen denken, wenn man den ersten Blog-Post schreibt:
1. Vorstellen ist angesagt. Hier erzählt über sich oder vom Unternehmen, je nachdem welche Person den Weblog betreut. Auch beim Unternehmen muss es eine Person geben, die als Schreiber nach außen auftritt. Besonders gut wirken sogar hier Bilder und Videos. Wer mehr Aussagen über sich selber oder die Firma preisgibt, umso einfacher wird es dem Blogleser fallen, Ihnen zu glauben.
2. Und warum bloggt ihr?. Wenn man diese eventuell wichtigste Frage beantwortet,, hat man dem Besucher zu erklären, welche Intention man hat. Am besten man stellt sich selbst die Frage: Wieso überhaupt irgendjemand auf diesem Blog kommen sollte und was man selbst suchen würde.
3. Was kann man demnächst erwarten? Die Beantwortung der in Punkt 2 genannten Frage macht es unkomplizierter diese Frage zu beantworten. Soll es ein Blog über die beliebtesten Vereine werden oder über die Firmenleistungen? Welche Zielvorstellung will man mit dem Weblog erreichen?
4. Wie kann ich Feedback hinterlassen? Darf der Leser die Artikel kommentieren? Ermutigst du zu Impulsen? Was passiert, sobald ich als Leser per E-Mail in Verbindung treten möchte? Beantworte genau, wie man dich erreichen kann. Man sollte sicher gehen, dass bei dem Leser des Blogs die Nachricht ankommt, das Anregungen geschätzt sind.
bildungsnews - 7. Jun, 18:02